logo pg Hammelburg

... und Sie können dazu beitragen!

Neue Heizungs-Anlage: zukunftsfähig - klimafreundlich - kostensparend 
Ein Privatkredit von Ihnen unterstützt die Finanzierung!

Seit der Fertigstellung des Pfarrzentrums 2009 hat sich herausgestellt, dass die Nebenkosten unserer Gebäude uns immer wieder an die finanzielle Belastungsgrenze bringen. Die Stadtpfarrkirche St. Johannes, das Pfarrhaus und das Pfarrzentrum "Johannes-Martin-Haus" bilden eine Einheit mit dem sich anschließenden großen Pfarrgarten und dem Vinzenz-Koch-Haus.

Die Suche nach zukunftsfähigen Energiekonzepten und die Verantwortung für die Schöpfung führt nun dazu, dass wir ein Projekt entwickelt haben, wie die nötigen Einsparungen und ein nachhaltiges Heizkonzept in Einklang gebracht werden können.

 

Finanzielle Herausforderung

Auch wenn sie mittelfristig Kosten spart, fordert uns der Bau der Heizungsanlage kurzfristig heraus! Denn wir müssen vorübergehend auch den Anteil der Förderkosten vorstrecken. Deshalb versuchen wir, einen Teil der Kosten über kleine Kredite von Privatleuten zwischenzufinanzieren.

Es ist also eine große Hilfe, wenn Sie uns mit einem zinslosen Darlehen in Höhe von 2.000 bis 10.000 Euro unterstützen.

Alle Infos und die erforderlichen Unterlagen erhalten Sie im Pfarrbüro.

 

Zukunftsfähig - klimafreundlich - kostensparend 

Heizung_GrundrissOrt der Heizanlage am bestehenden Pavillon im Pfarrgarten, Grundriss Stand Anfang 2023 (Zeichnung: Pfarrei St. Johannes Hammelburg)Mit Hilfe eines "Kompetenzteams" ist ein Plan entstanden, unsere Gemeinde finanziell und klimatechnisch zukunftsfähig zu machen. Ziel ist es, eine zentrale Hackschnitzel-Heizungsanlage zu bauen, die alle unsere Gebäude versorgt und - neben der Nachhaltigkeit - massiv die Nebenkosten senkt.

Die jährliche Einsparsumme der Nebenkosten liegt bei berechneten 80 Prozent. Das würde den Finanzhaushalt der Kirchenstiftung stark entlasten. Die Kosten der gesamten Investition belaufen sich auf 635.000 Euro. Der Finanzierungsplan sieht wie folgt aus:
Zugesagte Finanzierungshilfe durch staatliche Förderung: 224.000 €
Förderung von Stadt, Land Bayern: ca. 120.000 €
Rücklagen von Erbschaft und Spenden: 63.000 €
Mögliche Einsparung durch Eigenleistungen: 100.000 €
Rest durch Spenden und Darlehen: ca. 128.000.€

Die berechneten monatlichen Abschlagszahlungen des Kredites sind deutlich niedriger als die aktuellen Abschlagszahlungen für die Heizungskosten mit Gas. Deshalb können wir in den nächsten Jahren durch Spendengelder und verschiedene Aktivitäten diese Investition ausgleichen.

Wir danken allen Spendern, die uns schon jetzt unterstützen, damit wir auch in Zukunft für eine lebendige Glaubensvermittlung, eine spürbare Gemeinschaft und soziale Vernetzung in unserer Gemeinde sorgen können!

Und wir bitten weiter um Spenden auf unser Konto:
Katholische Kirchenstiftung Hammelburg

Konto HAB KathKirchenStiftung DE54790650280204400240



VR-Bank Bad Kissingen
"Heizungsbau"

Pfarrer Thomas Eschenbacher

Nachrichten

Papst Franziskus verstorben

Papst Franziskus ist am Ostermontag, 21. April, im Alter von 88 Jahren verstorben. Seit 2013 stand er an der Spitze der katholischen Kirche. Im Fokus seines Pontifikats (Amtszeit als Papst) stand der ...

Qualitätssiegel für 43 Jugendliche

Firmung in Hammelburg 23 Jugendliche unserer Pfarreiengemeinschaft hatten sich in den letzten Monaten mit dem "Stark!Weg" darauf vorbereitet: Am 27. März empfingen sie zusammen mit 20 Jugendlichen ...

Spuren der Vergangenheit am Sodenberg

Nachmittag der Begegnung Ein "volles Haus" bescherte ein Vortrag von Dr. Friedrich Schäfer aus Hammelburg den Verantwortlichen des Begegnungsnachmittags im März. An von Therese Loose-Englert ...

Pilgern lebt vom Pausen einlegen

Hirtenwort unseres Bischofs Dr. Franz Jung zur Österlichen Bußzeit 2025 Unterwegs als "Pilger der Hoffnung" Doch was bedeutet es, als Pilger*innen der Hoffnung unterwegs zu sein ...

Den Spiegel vorhalten

Faschingspredigten von Pfarrer Thomas Eschenbacher und Gottesdienstbeauftragter Maria Heckmann ...

Kirchenverwaltung Obereschenbach bleibt

Familiengottesdienst in Obereschenbach: Eine schöne Gelegenheit, den Mitgliedern der "alten" Kirchenverwaltung (KV) zu danken, die auch die "neue" ist. Nach der Wahl im November war jetzt die Zeit ...

­